
Klappenzylinder für Großbagger
- Last: 1.000 t
- Hub: bis 10.000 mm
- Betriebsdruck: 350 bar
- Weitere technische Optionen möglich
Im Tagebau kommen sowohl stationäre als auch (semi-)mobile Baumaschinen zum Einsatz, die für den Abbau und Transport großer Materialmengen unter extremen Bedingungen ausgelegt sind. Diese Maschinen müssen enorme Kräfte bewältigen und dabei höchste Zuverlässigkeit gewährleisten. Montanhydraulik entwickelt speziell darauf abgestimmte Hydraulikzylinder, die den härtesten Anforderungen standhalten.
Von Löffel- und Stielzylinder über Auslegerzylinder bis hin zu leistungsstarken Schaufelzylindern für Großbagger – Montanhydraulik liefert robuste und langlebige Lösungen für sämtliche Baumaschinen. Zusätzlich kommen Hydraulikzylinder in mobilen Brechanlagen auf Raupen zum Einsatz, die das abgetragene Material direkt vor Ort zerkleinern und für den Weitertransport vorbereiten.
Auch im Untertagebau, insbesondere bei der Kohlegewinnung, spielen Hydraulikzylinder eine essenzielle Rolle. Montanhydraulik liefert Zylinder, beispielsweise für die weltweit größte Strebbaufront und dafür doppelteleskopische Stempel mit bronzierter Oberfläche entwickelt, die mehr als 8 Meter ausgefahren werden können. Diese müssen höchsten Sicherheitsanforderungen genügen und in extrem rauer Umgebung zuverlässig arbeiten.
Anwendungsbeispiel: Die größten Bagger, die vorzugsweise im Tagebau eingesetzt werden, können mit einem einzigen Hub 50 m³ laden, was etwa 100 Tonnen Gestein oder dem Volumen eines Wohnzimmers mit einer Fläche von 21 m² entspricht. Für diese Art von Baggern mit einem Betriebsgewicht von fast 1.000 Tonnen entwirft und liefert Montanhydraulik verschiedene Zylinder wie Auslegerzylinder, Klappzylinder und Stielzylinder.
Vollmobile Tagebaubrechanlagen auf Raupen erfüllen die Funktion, das unmittelbar an der Gewinnungsstelle gebaggerte Material vor Ort zu zerkleinern und es kontinuierlich und Ressourcen schonend abzufördern.
Konstruiert werden die mobilen Tagebaubrechanlagen in Modulbauweise, bestehend aus der tragenden Stahlkonstruktion und folgenden Baugruppen: Raupenfahrwerk, Brechermodul, Plattenband, Aufgabebunker, Austragsband und ein schwenkbarer Abwurfausleger, der zusätzlich noch angehoben und gesenkt werden kann.
Die Hubfunktion des Abwurfauslegers erfolgt über sogenannte Auslegerzylinder, mit deren Fertigung der Zylinderhersteller Montanhydraulik beauftragt wurde. Mit einem Hub von 2,10 m und einem Gewicht von 2.675 kg können die Hydraulikzylinder eine Haltelast bis zu 1.900 kN tragen. Auch der Zylinder für den Aufnahmeausleger stammt aus dem Holzwickeder Werk.
Technische Daten:
1 Hubzylinder für den Aufnahmeausleger
1 Hubzylinder für den Abwurfausleger
3 Hubzylinder für den Abwurfausleger
1 Hubzylinder
Technische Daten:
Hydraulikzylinder:
Auslegerzylinder:
Stielzylinder:
Klappenzylinder:
Technische Daten:
Hydraulikzylinder:
Schildausbauten (roof supports) werden im untertägigem Abbau von zumeist Steinkohle (auch Kupfererz, Kali, Salz,..) zur Sicherung und Offenhaltung eines Strebes eingesetzt. Dabei trägt der Schildausbau den anstehenden Gebirgsdruck und dient zusätzlich als Widerlager zum Vorrücken des Strebförderers und der Gewinnungsmaschine. Unterhalb der Schildkappe des Ausbauschildes können die Bergleute im gesicherten Bereich im Streb Ihre Arbeit verrichten.
Montanhydraulik entwickelt und produziert Stempel und die dazugehörigen Eck- und Schreitzylinder für alle gängigen Schildtypen. Wenn es vom Kunden gewünscht ist können auch alle weiteren Zylinder mitgeliefert werden, die im Schildausbau verbaut sind wie Spalt-, Richt-, und Abspannzylinder.
DIe Montanhydraulik Group produziert Stempel in ein- zwei- sowie dreistufiger Ausführung mit Kolbendurchmessern von bis zu 600 mm und allen gewünschten Hüben.
Stempel für Schildausbauten: