Hero Banner Background

On-/Offshore
Drilling

Von der Wüste bis zur See

Hydrauliklösungen für extreme Bedingungen im On- und Offshore Drilling

Montanhydraulik bietet maßgeschneiderte Hydrauliklösungen für die anspruchsvollen Bedingungen im On- und Offshore Drilling. Unsere Produkte und Systeme sind darauf ausgelegt, unter extremen Umweltbedingungen zuverlässig und effizient zu arbeiten, sei es in der Arktis, in Wüstenregionen oder auf hoher See.

Ansprechpartner

Offshore Drilling 

Erneuerbare Energien eröffnen neue Perspektiven. Das gilt auch für Montanhydraulik. Das Unternehmen investiert seit mehreren Jahren in diesen Wachstumsmarkt und entwickelt Offshore-Hydrauliksysteme für den Bau von Windkraftanlagen. Hubinseln und Konstruktionsschiffe, die gigantische Lasten stemmen und dafür einen sicheren Stand in Wassertiefen von bis zu 50 m benötigen, werden zum Bau solcher Windkraftanlagen eingesetzt. Die Anforderungen an die Hydraulik sind dabei extrem hoch.

Im Offshore-Segment, im Bereich von Häfen sowie auf hoher See, sind Maschinen und Konstruktionen häufig einer aggressiven, salzhaltigen und korrosiven Umgebung ausgesetzt. Unsere zahlreichen Zylinderapplikationen im Offshore-Bereich, unsere hydraulischen Anlagen sowie Hubsysteme für Konstruktionsschiffe sind für diese Einsatzbedingungen konzipiert.

Allein Deutschland plant bis 2030 die Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit einer Kapazität von rund 25.000 MW. Dies erfordert komplexe Technologien und Anlagen, die die schwierigen Einsätze auf hoher See überhaupt ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Tochterunternehmen entwickeln und fertigen wir komplette Hydrauliklösungen von Aggregaten über Steuerungssysteme bis hin zu korrosionsresistenten Hydraulikzylindern.

Unser Leistungsspektrum in der Offshore-Branche

Auf einen Blick

Differenzialzylinder, Teleskopzylinder, Hubzylinder, Knickarmzylinder 

Hydraulikspeicher, Riser-Spannzylinder und Kompensationszylinder

Hydraulikspeicher bis zu 5.000 Liter 

Hydraulikaggregate und Steuerungen bis zu 1.000 kW 

Weltweite Installation, Inbetriebnahme und anschließender Service der elektrohydraulischen Systeme durch erfahrene Servicetechniker 

Onshore Drilling 

Öl und Gas sind Rohstoffe, die weiterhin von global hoher Bedeutung sind. Die Montanhydraulik Gruppe entwickelt hydraulische Antriebskonzepte, bestehend aus Zylindern, Hydraulikaggregaten und Steuerungskonzepten für die Öl- und Erdgasindustrie. Sicherheit und Zuverlässigkeit für den Menschen in Kombination mit vor Ort eingesetzter Technologie sind die grundlegenden Anforderungen an den Einsatz von Ölhydraulik in der Öl- und Erdgasindustrie. Ob bei arktischen Umgebungstemperaturen von -50 °C, Temperaturen bis zu 60 °C in Wüstenregionen, an Land oder auf hoher See – die Funktionen müssen präzise umgesetzt und die Leistung jedes Mal optimiert werden.

Unsere zahlreichen Zylinderanwendungen im Onshore-Bereich und unsere hydraulischen Antriebssysteme für komplette Bohranlagen sind für diese Betriebsbedingungen ausgelegt. Für das vollautomatische, schnelle, sichere und effiziente Aufrichten des Masts und der Unterstruktur von Landbohranlagen bietet das Smart Rig System eine schlüsselfertige automatisierte Hebelösung für Masten und Unterstrukturen. Das System besteht aus doppeltwirkenden Teleskopzylindern mit integriertem Positionsrückmeldesystem, Lastsensorsystem, computergesteuerter Steuereinheit und Verteilerblock.

Die Entwicklung des Land Drilling Rig Walking Systems ermöglicht es, dass Bohranlagen von einer Bohrposition zur nächsten „wandern“ können, ohne dass sie auf dem Bohrplatz demontiert werden müssen. Die Montanhydraulik Gruppe entwirft und liefert die erforderlichen Zylinder für dieses System.

Unser Leistungsspektrum für die Onshore-Branche

Auf einen Blick

Hub- und Transferzylinder für Walking-Systeme 

Mehrstufige Zylinder zum Anheben von Masten und Unterkonstruktionen 

Smart Rig System für automatisiertes, synchronisiertes Aufrichten von Mast- und Unterkonstruktionen 

Zylinderintegrierte Hub- und Lastmessung 

Weitere Referenzen + Kunden

Hubplattform „Thor“, Deutschland
Offshore_Referenzen_Thor.jpg

Die Nutzung umweltverträglicher Energiequellen gewinnt vor allem im Offshore-Bereich weltweit an Bedeutung. Insbesondere die steigenden Anforderungen beim Bau von Offshore-Windparks verlangen immer größere und leistungsfähigere Hubplattformen. Die zirka 6.400 t schwere „Thor“ kann bei einer Zuladung von 3.300 t, 1.850 m2 freier Decksfläche und einer Deckslast von 15 t pro m2 in Wassertiefen von mehr als 30 m Tiefe sicher und effizient arbeiten.

Das Ausfahren des 70 mal 40 m messenden Pontons im Wasser wird dabei über das hydraulische Hubsystem gewährleistet, für das Montanhydraulik die notwendigen Hydraulikzylinder lieferte. Die Zylinder verfügen über ein magnetostriktives Wegmesssystem. Für den Korrosionsschutz versah das Hydraulikunternehmen die Kolbenstangen mit einer Nickel-Hartchrom-Beschichtung.

Hydraulikzylinder:

  • 24 Hydraulikzylinder
  • Kolbendurchmesser: 600 mm
  • Stangendurchmesser: 320 mm
  • Hub: 4.200 mm
  • Gewicht ohne Ölfüllung: 13,5 t

max. Zugkraft:

  • 7.081 kN/722 t bei 350 bar Nenndruck
  • 450 bar Prüfdruck Ringseite

max. Druckkraft:

  • 2.010 kN/205 t bei 250 bar Nenndruck
  • 350 bar Prüfdruck Kolbenseite

Besonderheiten:

  • Magnetostriktives Wegmesssystem
  • Zwei induktive Endlagenschalter
  • Korrosionsschutz Kolbenstange: Nickel-Hartchrom
  • Lackierung Zylinder und Stangenauge: Dreischichtlackierung
Konstruktionsschiff „Wind Enterprise“, Deutschland
Offshore_Referenzen_Konstruktionsschiff.jpg

Um den Versorgungsengpass beim Aufbau eigener Windparks zu beheben, hat ein deutsches Unternehmen für erneuerbare Energien den Bau zweier Spezialschiffe derselben Bauform bei der koreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering in Auftrag gegeben.

Nach ihrer Fertigstellung können die Konstruktionsschiffe mit einer Länge von 109 m und einer Breite von 40 m bis zu vier Offshore-Windturbinen der Megawattklassen 5 und 6 mitsamt den Fundamenten selbst unter rauen Offshore-Bedingungen sowohl transportieren als auch aufstellen. Damit erzielt das Unternehmen deutliche Zeit- und Kostenvorteile.

Die Schiffe können via Satellit auf den Zentimeter genau auf dem Meer fixiert werden. Sie können in Wassertiefen von über 40 m arbeiten und eignen sich somit ideal für den Aufbau der geplanten Offshore-Windparks.

Montanhydraulik und Muns Techniek liefern für die Schiffe gemeinsam das komplette hydraulische Hubsystem, bestehend aus Zylindern, Verbolzungseinheiten und Führungsrahmen, einschließlich der dazugehörigen elektrischen Steuerung.

Die Besonderheit bei der Konstruktion der Schiffe liegt in zwei pro Stütze synchron verfahrbaren Hubrahmen, deren Bewegung über eine eigens für diesen Auftrag entwickelte Synchronsteuerung geregelt wird. Dadurch ist es möglich, das Auf- und Absenken der vier Stützen über den notwendigen Hub synchron zu realisieren, ohne dass die Plattform für den Verbolzungsvorgang angehalten werden muss.

Hydraulik:

  • Hydraulische Leistung: 3.990 kW
  • Maximaler Ölfluss: 9.600 l/min
  • Maximale Druckkraft: 325 bar

Hydraulikzylinder:

  • 48 Zugzylinder: 630 mm x 280 mm x 3.000 mm
  • Max. Zylindergeschwindigkeit: 1,0 m/min
  • Max. Zylindergeschwindigkeit, inklusive Verbolzung: 0,84 m/min
  • Max. Hubgeschwindigkeit der Plattform: 0,70 m/min
  • Kolbenstangenbeschichtung: Keramik mit integriertem Wegmesssystem
Hubschiff „Vidar“, Deutschland
Offshore_Referenzen_Vidar.jpg

Durch das hydraulische Absenken von vier beweglichen Beinen mit einer Länge von 90 m und einem Durchmesser von 4,80 m wird das Schiff zur Hubplattform. Das Hubsystem stemmt ein Gesamtgewicht von 25.000 t aus dem Wasser. Es besteht aus 48 korrosionsresistenten Zylindern von Montanhydraulik, den jeweiligen Verbolzungseinheiten und Führungsrahmen sowie der dazugehörigen elektrischen Steuerung.

Die Hydraulikkonstruktion zeichnet sich durch zwei pro Bein verfahrbare und einander gegenüberliegende Führungsrahmen aus. Ihre Bewegung wird über eine Synchronsteuerung geregelt. Muns Techniek entwickelte die Steuerung, um ein synchrones Auf- und Absenken der vier Beine über den notwendigen Hub zu gewährleisten, ohne dass die Plattform für den Verbolzungsvorgang angehalten werden muss.

Über die Rahmen fahren jeweils sechs Zylinder, von denen jeder einen Durchmesser von 800 mm und eine Länge von 7,40 m bis 10,40 m hat und ca. 22 t wiegt. Die Zylinder entwickeln bei einem Nenndruck von 350 bar eine Zugkraft von 14.000 kN.

Mit einer Hubgeschwindigkeit von 1 m/min werden die Beine des Hubschiffs bis zum Meeresboden abgesenkt. Dabei sorgt das Hydrauliksystem nicht nur für die Hubfunktion, sondern auch eine hohe Unempfindlichkeit des Schiffs gegenüber Stößen. Sobald alle vier Beine festen Boden erreichen, erhebt sich das Schiff aus dem Wasser.

Das Jack-up-Spezialschiff mit einer Länge von 136,5 m und einer Breite von 41 m fährt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 12 kn und kann bis zu 6.500 t transportieren. Zur zentralen Ausstattung für die Montage und Installation der Fundamente und Windturbinen zum Aufbau von Offshore-Windkraftparks gehört ein 1.200-t-Kran.

Hydraulik:

  • Hydraulische Leistung: 8.500 kW
  • Maximaler Ölfluss: 18.000 l/min
  • Arbeitsdruck: 320 bar

Hydraulikzylinder:

  • 48 Zugzylinder: 800 mm x 360 mm x 3.000 mm
  • Max. Zylindergeschwindigkeit: 1,2 m/min
  • Max. Zylindergeschwindigkeit, inklusive Verbolzung: 1 m/min
  • Max. Hubgeschwindigkeit der Plattform: 0,70 m/min
  • Kolbenstangenbeschichtung: Keramik mit integriertem Wegmesssystem
Hafenmobilkran
Offshore_Referenzen_Hafenmobilkran.jpg

Die Produktreihe LHM umfasst flexibel einsetzbare Hafenmobilkräne, die für verschiedene Anwendungen ausgelegt sind, angefangen beim Containerumschlag bis zum Transport von Containern, Schütt- und Stückgut. Der größte Mobilkran dieser Reihe, der LHM 800, hebt Schwerlasten bis 308 Tonnen.

Beim LHM handelt es sich um einen mit einem Fahrwerk ausgestatteten Auslegerdrehkran, der drei Hauptbewegungen ausführen kann: Drehen, Wippen und Heben. Angetrieben wir der Ausleger von einem hydraulischen Differenzialzylinder.

Eine weitere Besonderheit, die speziell dem Sicherheitsanspruch des Kranherstellers gerecht wird, ist die Position der Wippzylinder. Diese befinden sich oberhalb vom Ausleger. Dadurch wird einem Zylinderschaden vorgebeugt, der etwa durch pendelnde Lasten oder hoch an Bord aufgetürmte Container entstehen könnte. Die Zylindertechnologie stammt auch hier von Montanhydraulik.

Technische Daten LHM 800:

  • Gesamtgewicht: ca. 742 t
  • Gesamthöhe (Turmende): 47,9 m
  • Länge des Unterwagens: 23 m
  • Standardgröße der Abstützbasis: 15 m x 15 m
  • Min. bis max. Radius: 13–64 m
  • Max. Hubhöhe (über Kaikante bei min. Radius): 48 m
Einige unserer Kunden:
  • Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co. Ltd. (DSME)
  • Gottwald Port Technologie GmbH
  • HOCHTIEF Construction AG
  • J.J. Sietas KG
  • Liebherr-Werk Nenzing GmbH

Produkt + Leistungen

Ein Equalizing Cylinder, auch Zugzylinder genannt, der in Offshore-Bohranwendungen eingesetzt wird, um eine gleichmäßige Lastverteilung und Stabilität der Systeme zu gewährleisten.

Equalizing Cylinder (Zugzylinder)

  • Last: bis zu 10.000 kN (1.000 t)
  • Kolben: 700 mm
  • Nenndruck: 210 bar
  • Hub: bis zu 22.000 mm
  • Komplett mit Ventilblock und Verrohrung
  • Diverse Druck- und Positionssensoren
  • Diverse Beschichtungen der Kolbenstange (Ni/Cr Electroplating, Thermal Spray, HVOF und Lasercladding)
Plungerzylinder mit einer langen, stabilen Bauweise und mehreren Befestigungsbohrungen, entwickelt für den Einsatz in CMC-Anwendungen im Offshore-Bereich.

Plunger Cylinder for CMC (Plungerzylinder)

  • Drucklast: bis zu 8.000 kN (800 t)
  • Kolben: 700 mm
  • Nenndruck: 210 bar
  • Hub: bis zu 22.000 mm
  • Komplett mit Ventilblock und Sensoren sowie Verrohrung
  • Diverse Druck- und Positionssensoren
  • Diverse Beschichtungen der Kolbenstange (Ni/Cr Electroplating, Thermal Spray, HVOF und Lasercladding)
Ein Kolbenspeicher mit einer langen, zylindrischen Form und Segmenten sowie Anschlussbereichen an beiden Enden, der in Offshore-Bohranwendungen zur Speicherung und Freisetzung von Energie in Hydrauliksystemen eingesetzt wird.

Piston Accumulator (Kolbenspeicher)

  • Kolben: bis 800 mm
  • Länge: bei 10.000 mm
  • Gasvolumen: bis zu 5.000 Liter (Stickstoff)
  • Nenndruck: 250 bar
  • Robuste Bauweise für Einsatz unter rauen Bedingungen
  • Kolbenspeicher mit extrem geringer Permeabilität
  • Wenige Wartungsintervalle
  • Integriertes Nachfüllventil
  • Diverse Druck- und Positionssensoren
Mobiler Vortriebszylinder für On- und Offshore-Bohranlagen mit Flanschen an beiden Enden und einem stabilen Ausfahrmechanismus.

Mobiler Vortriebszylinder

Für mobile Bohrtürme an Land (größere Reichweite der Bohranlage) zum Heben und Senken des Bohrturms an Land

  • Bohrung: 610 mm
  • Stangendurchmesser: 559 mm
  • Hub: 813 mm
  • Auslegungsdruck: 207 bar
Teleskopischer Mast- und Hubzylinder für Unterkonstruktionen, geeignet für On- und Offshore-Bohranlagen, mit Aufnahmepunkten an beiden Enden.

Mast- und Hubzylinder für Unterkonstruktion

Heben und Senken von Mast und Unterkonstruktion eines Bohrturms an Land.

  • Außenrohrdurchmesser: 660 mm
  • Hub: 12.100 mm
  • Auslegungsdruck: 207 bar
  • Verschlusskappe mit integriertem Wegmesssystem

Zwei Mast- und Hubzylinder für Unterkonstruktion arbeiten paarweise zusammen und werden von einem automatischen oder manuellen Kontrollsystem gesteuert.

Teleskopischer Mast- und Hubzylinder für On- und Offshore-Bohranlagen, mit Aufnahmepunkten an beiden Enden für Befestigung.

Mast- und Hubzylinder für Unterkonstruktion

Heben und Senken von Mast und Unterkonstruktion eines Bohrturms an Land.

  • Außenrohrdurchmesser: 660 mm
  • Durchmesser 1. Stufe: 533 mm
  • Durchmesser 2.Stufe: 470 mm
  • Durchmesser 3. Stufe: 400 mm
  • Plungerdurchmesser: 277 mm
  • Hub: 12.600 mm
  • Auslegungsdruck: 207 bar
Stiftzylinder für On- und Offshore-Bohranlagen mit einem stiftförmigen Kopf an einem Ende und einer klassischen Befestigung am anderen Ende.

Stiftzylinder

Befestigen und Entriegeln des Mast- und Hubzylinders für Unterkonstruktion

  • Bohrung: 102 mm
  • Hub: 457 mm
  • Auslegungsdruck: 207 bar
Knuckle Boom Cylinder (Schiffskranzylinder) mit einer stabilen Konstruktion, die an beiden Enden spezielle Anschlussflächen für die Verbindung auf Offshore-Schiffen bietet.

Knuckle Boom Cylinder (Schiffskranzylinder)

  • Druckkraft: bis zu 15.000 kN (1.500 t)
  • Zugkraft: bis zu 7.500 kN (750 t)
  • Kolben: 800 mm
  • Nenndruck: 350 bar
  • Hub: bis zu 28.000 mm
  • Komplett mit Ventilblock und Verrohrung
  • Diverse Druck- und Positionssensoren
  • Diverse Beschichtungen der Kolbenstange (Ni/Cr Electroplating,Thermal Spray, HVOF und Lasercladding)
Langer Manipulatorzylinder für On- und Offshore-Bohranlagen mit doppelten Befestigungspunkten an beiden Enden.

Manipulatorzylinder

Positionieren des Mast- und Hubzylinders für Unterkonstruktion

  • Bohrung: 178 mm
  • Stangendurchmesser: 102 mm
  • Hub: 1.956 mm
  • Auslegungsdruck: 298 bar

Systeme + Leistungen

Entwicklung, Installation & Inbetriebnahme
Bild-Service.jpg

Der Aufbau maritimer Plattformen und Kraftwerke erfordert zunehmend neue Konzepte, passende Spezialgeräte sowie immer leistungsstärkere Schiffstypen.

Gemeinsam mit verschiedenen Tochtergesellschaften entwickelt und fertigt Montanhydraulik komplette Hydrauliksysteme für On- und Offshore Anwendungen (z.B. Jack-Up-Schiffe und Hubbohrinseln).

Entsprechend den Kundenanforderungen werden die Systemkomponenten – von Hydraulikaggregaten über Steuerungssysteme und Software bis hin zu korrosionsresistenten Hydraulikzylindern – dimensioniert und aufeinander abgestimmt. Die vollständige Installation und Inbetriebnahme der Komponenten rundet das Serviceangebot von Montanhydraulik ab.

Qualitätsbewusstsein und Qualitätsprüfung
Quality-and-Testing.jpg

Für Montanhydraulik ist die herausragende Qualität der eigenen Produkte ein ständiger und allgegenwärtiger Anspruch. Um diesem Anspruch jederzeit gerecht werden zu können, besitzt Montanhydraulik umfangreiche Test- und Qualitätsprüfungskapazitäten sowie die notwendige Expertise der Mitarbeiter.

Die Test- und Prüfkapazitäten erstrecken sich über zwei kombinierbare 25 Tonnen Kräne, genug Arbeitsfläche um 30 Meter lange Zylinder drehen und testen zu können sowie stabile Konstruktionen für optimale Arbeits- und Lagerungsbedingungen. Des Weiteren sorgen verglaste Fenster in Wänden und Decke für eine effiziente und natürliche Beleuchtung.

Die vorhandenen Kapazitäten und das vorhandene Equipment ermöglichen zusätzlich eine sehr hohe Flexibilität, um eine finale Endabnahme für sehr große Losgrößen durchzuführen (beispielsweise 16 Offshore Zylinder in einer Abnahmeprüfung). Hierbei erfolgt die finale Endabnahme mit der Genehmigung und der Erfüllung der Prüfstandards von DNV, ABS, China Classification Society, LloydsRegister, Bureau Veritas, RINA und/oder TüV.

Des Weiteren hat Montanhydraulik einen eigenen Prüfstand entwickelt und konstruiert, mit dem ein vertikales Testen von reibungsempfindlichen Zylindersystemen ermöglicht wird. Diese Methode der Qualitätsprüfung repräsentiert besonders für die im Offshore Bereich angewendeten Zylinder ein wichtiges und sinnvolles Testverfahren zur Qualitätsprüfung.

Schaltanlagen und -systeme
Bild-Schaltkasten-1.jpg

Unsere modernen Steuerungen sorgen für eine reibungslose und genaue Koordinierung aller Antriebsfunktionen. Alle Systemkomponenten werden von lokalen speicherprogrammierbaren Steuerungen (PLC) in je einem Schaltschrank kontrolliert und bei Bedarf per Softstarter gestartet.

Anweisungen von der Kommandobrücke werden nach lokalen Sicherheitsüberprüfungen über die PLC ausgeführt. Darüber hinaus sammelt und archiviert die PLC alle Daten, die für den Betrieb des Hydrauliksystems benötigt werden, und sendet sie an das Leistungs- und/oder an das dynamische Positionierungssystem des Schiffes.

Hydrauliköltanks
Bild-Tank.jpg

Unsere Hydraulikölbehälter werden nach Kundenwunsch gefertigt und verfügen über alle benötigten Anschlüsse und Filtersysteme. Um die Betriebseffizienz unseres Hydrauliksystems für Offshore-Konstruktionsschiffe oder andere Anlagen zu steigern, installieren wir meistens zwei Öltanks. Diese sind direkt miteinander verbunden und fungieren somit als ein Behälter.

Die Tankkonstruktion entspricht sowohl den Kundenanforderungen als auch den Vorgaben der Klassifikationsgesellschaften und wird in unserer Werkstatt ausführlich getestet. Mittels vier auf den Tank angebrachter Lastösen kann der leere Tank problemlos transportiert werden. Fertig verrohrt und mit Ventilen, Filtern und Sensoren ausgestattet, ist ein sofortiger Einbau der Tanks möglich.

Technische Daten:

  • Gewicht (ohne Hydrauliköl): ca. 4.000 kg
  • Füllstandschalter
  • Analoges Anzeigefenster
  • Länge: 1.600 mm
  • Anschlusskasten für die elektrischen Komponenten
  • Belüftungsfilter (10 x)
  • Filter (6 x)
  • Aggregatanschluss
  • Ölkühleranschluss

Ansprechpartner

Vertriebsmanager Europa

Jens Sengotta

Vertriebsmanager Nord und Süd-Amerika

Anwer Masood

Vertriebsmanagerin Ersatzteilwesen

Carolin Scherbarth