Bei Montanhydraulik arbeiten wir kontinuierlich daran, unseren Kunden fortschrittliche und hochwertige Lösungen für den Korrosionsschutz anzubieten. Die Basis dafür bildet unser Montanhydraulik Coating Center. Beschichtungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Kolbenstangen vor Korrosion und Verschleiß.
Die Qualität unserer Produkte steht für uns an erster Stelle – das gilt besonders für unser Beschichtungszentrum. Durch unsere zertifizierte Qualitätskontrolle prüfen wir regelmäßig die Beschichtungen und stellen sicher, dass sie höchsten Ansprüchen genügen. Das zeigt sich in der Zuverlässigkeit unserer Produkte.
Neben bewährten galvanischen Beschichtungen auf Chrom- oder Nickel-Chrom-Basis bietet Montanhydraulik auch thermisch gespritzte Beschichtungen an. Ob eine plasmagespritzte Keramik für den Offshore-Einsatz oder eine Hartkarbid-Beschichtung für höchste Verschleißbeständigkeit – wir liefern die optimale Technologie und innovative Lösungen für jede Anforderung.
Um unseren Kunden eine verlässliche Orientierung bei der Auswahl des passenden Beschichtungssystems zu bieten, haben wir unsere Beschichtungen gemäß den Korrosivitätskategorien der internationalen Normen DIN EN ISO 9223 und DIN EN ISO 12944-2 klassifiziert.
Die folgende Tabelle vergleicht die Montanhydraulik-Beschichtungen hinsichtlich ihrer Härte (Indikator für Verschleißfestigkeit gemäß DIN EN ISO 6507) sowie ihrer Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühnebeltest (DIN EN ISO 9227).
Korrosivitätskategorien nach DIN EN ISO 9223 und 12944-2
SEHR NIEDRIGE KORROSIVITÄT (C1)
Innenbereich: Beheizte Gebäude mit sauberer Atmosphäre, z. B. Büros, Schulen, Geschäfte, Hotels
Außenbereich: Trockene oder kalte Klimazonen mit niedriger Luftfeuchtigkeit, z. B. bestimmte Wüstenregionen oder arktische/antarktische Gebiete.
Luftbedingungen:
SO₂-Konzentration: Unbedeutend
Cl⁻-Konzentration: Unbedeutend
Relative Luftfeuchtigkeit: Gering
Verunreinigungen: Unbedeutend
NIEDRIGE KORROSIVITÄT (C2)
Innenbereich: Unbeheizte Gebäude, z. B. Lagerhallen, Sporthallen.
Außenbereich: bspw. ländliche Gebiete, kleinere Städte, Wüstenregionen, subarktische Klimazonen.
Luftbedingungen:
SO₂-Konzentration: < 5 µg/m³
Cl⁻-Konzentration: Unbedeutend
Relative Luftfeuchtigkeit: Gelegentliche Kondensation / kurze Befeuchtung
Verunreinigungen: Gering
MITTLERE KORROSIVITÄT (C3)
Innenbereich: Produktionsanlagen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, z. B. Lebensmittelverarbeitung, Wäschereien, Brauereien
Außenbereich: Gemäßigtes, subtropisches oder tropisches Klima, z. B. städtische und industrielle Umgebungen mit mäßiger Schwefeldioxidbelastung sowie Küstenregionen mit geringer Salzkonzentration
Luftbedingungen:
SO₂-Konzentration: 5 bis 30 µg/m³
Cl⁻-Konzentration: Gering
Relative Luftfeuchtigkeit: Hoch / gelegentliche Kondensation
Verunreinigungen: Gering bis mäßig (z. B. durch Produktionsprozesse)
HOHE KORROSIVITÄT (C4)
Innenbereich: Industrielle und chemische Anlagen, Werften und Bootshäfen in Küstenregionen.
Außenbereich: Gemäßigtes, subtropisches oder tropisches Klima, z. B. städtische und industrielle Gebiete mit Luftverschmutzung, Belastung durch Streusalze sowie Küstenregionen außerhalb der direkten Salzwasser-Gischtzone.
Luftbedingungen:
SO₂-Konzentration: 30 bis 90 µg/m³
Cl⁻-Konzentration: Erhöht
Relative Luftfeuchtigkeit: Häufige Kondensation
Verunreinigungen: Mäßig bis hoch (z. B. durch Produktionsprozesse)
SEHR HOHE KORROSIVITÄT (C5)
Innenbereich: Zum Beispiel Bergwerke, Hohlräume für industrielle Zwecke, nicht belüftete Hallen in subtropischen und tropischen Klimazonen.
Außenbereich: Gemäßigtes oder subtropisches Klima, zum Beispiel Industriegebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre, Küstenatmosphäre mit hoher Salzbelastung, geschützte Bereiche an der Küstenlinie.
Luftbedingungen:
SO₂-Konzentration: 90 bis 250 µg/m³
Cl⁻-Konzentration: Signifikant / hoch
Relative Luftfeuchtigkeit: Sehr häufige Kondensation
Verunreinigungen: Sehr hoch / schwerwiegend (Produktionsprozesse)
EXTREME KORROSIVITÄT (CX)
Innenbereich: Zum Beispiel nicht belüftete Hallen in feuchten tropischen Klimazonen mit Luftschadstoffen, wie Chloriden und korrosionsförderndem Staub.
Außenbereich: Subtropisches und tropisches Klima, Offshore, zum Beispiel Bereiche mit intensiver industrieller Nutzung und extremer Luftverschmutzung, Küsten- und Offshore-Bereiche mit hoher Salzbelastung, gelegentlicher Kontakt mit Salzwassergischt.
Luftbedingungen:
SO₂-Konzentration: > 250 µg/m³
Cl⁻-Konzentration: Hoch / schwerwiegend
Relative Luftfeuchtigkeit: Extrem hoch / nahezu konstante Kondensation
Verunreinigungen: Sehr hoch / schwerwiegend (Produktionsprozesse)
Korrosivitätskategorien für Umgebungen in Boden und Wasser nach DIN EN ISO 12944-2
Im1
Umgebung: Süßwasser
Anwendungsbereich: Flussbauwerke, Wasserkraftwerke
Im2
Umgebung: Meerwasser, Brackwasser
Anwendungsbereich: Stahlkonstruktionen im Kontakt mit Wasser ohne kathodischen Korrosionsschutz, zum Beispiel Hafenbereiche mit Stahlkonstruktionen wie Schleusentore, Schleusen oder Piers
Im3
Die Korrosivitätskategorie Im3 "Boden" gilt für Komponenten im Boden. Sie ist daher für unsere Produkte nicht relevant.
Im4
Umgebung: Salzwasser, Brackwasser
Anwendungsbereich: Stahlkonstruktionen im Kontakt mit Wasser mit kathodischem Korrosionsschutz, zum Beispiel Offshore-Anlagen
Entdecken Sie unseren Beschichtungs-Service. Datenblätter der verschiedenen Montanhydraulik-Beschichtungen sind auf Anfrage erhältlich. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.