Montanhydraulik | Innovation in Hydraulik

Pioniergeist bei Montan- hydraulik: Innovation und Qualität Hand in Hand

Bei Montanhydraulik ist der Pioniergeist tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Seit unserer Gründung im Jahr 1952 treiben uns Neugier und der Wille zur Innovation an. Unser Ziel ist es, stets die besten und fortschrittlichsten Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Dieser Pioniergeist zeigt sich in unserer kontinuierlichen Investition in Forschung und Entwicklung sowie in der Bereitschaft, neue Wege zu gehen und unkonventionelle Lösungen zu finden.

Unsere Innovationskraft entsteht in einem Umfeld, das Kreativität und technisches Know-how gezielt fördert. Der enge Austausch zwischen Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung ermöglicht es uns, neue Technologien voranzutreiben und bestehende Prozesse zu überdenken. Unsere Ingenieure und Fachkräfte setzen auf modernste Methoden und langjähriges Erfahrungswissen, um Lösungen zu entwickeln, die Maßstäbe in der Sonderhydraulik setzen.

Unsere Fertigungskompetenz im Bereich großdimensionierter Hydraulikzylinder ist das zentrale Element unserer Wertschöpfung. Die hochpräzise Bearbeitung von massiven Zylinderrohren zählt zu unseren Kernkompetenzen – eine Fähigkeit, die weltweit nur wenige Unternehmen beherrschen. Durch den Einsatz innovativer Fertigungsprozesse sichern wir höchste Qualität und gewährleisten die zuverlässige Funktion unserer Produkte auch unter extremen Bedingungen.

csm_Pioniergeist_7f9dd79470.png

Technologie-Zentrum mit Innovationskraft 

Das Technologie-Zentrum in Holzwickede ist das Herzstück der Innovationskraft der Montanhydraulik-Gruppe. Hier wird jahrzehntelanges Wissen über Hydraulikzylinder gebündelt. Forschung, Entwicklung und Neukonstruktion finden unter einem Dach statt und profitieren vom gegenseitigen Austausch. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um innovative Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben zu entwickeln. Unsere Hydraulikzylinder widerstehen hohen Belastungen sowie extremen Bedingungen und halten enge Toleranzen ein.

Zur Lösung komplexer Anforderungen stehen unseren Konstrukteuren 3-D-Konstruktionsprogramme, FE-Berechnungsprogramme sowie eigenständig weiterentwickelte Berechnungs- und Simulationsverfahren zur Verfügung. Die an Montanhydraulik gestellten Anforderungen haben unterschiedliche Schwerpunkte: Gewichts- und Kostenoptimierung, Dauerfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wartungsfreiheit. Um die Schnittstellen zu den jeweiligen Maschinen und Anlagen unserer Kunden zu realisieren, entwickeln unsere Ingenieure Antriebsregelungen, hochkomplexe Steuerungstechnik, integrierte Wegmesssysteme oder Spezialventile.

Innovation ist unser Antrieb. Wir entwickeln Hydraulikzylinder und Hydrauliksysteme und versuchen dabei immer wieder, die Grenze des Machbaren zu verschieben.

Gerd Erdmann, Director Engineering, Design & Development

Qualität ist das Maß aller Dinge

Doch Pioniergeist bedeutet für uns nicht nur, innovativ zu sein. Er geht Hand in Hand mit einem hohen Qualitätsanspruch und effizienten Prozessen. Was alle unsere Standorte verbindet, ist die hohe Qualität, die unsere Hydraulikzylinder auszeichnet und als ständiger Anspruch unsere gesamte Prozesskette durchzieht. Stabile und effiziente Prozesse sind das Rückgrat unserer Qualitätspolitik und ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg. Wir setzen auf Prozesseffizienz durch kontinuierliche Überprüfung und Optimierung unserer Abläufe, um höchste Standards zu gewährleisten. Die Methoden des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sind Bestandteil unseres täglichen Handelns.

Zertifizierungen

Alle unsere Werke sind einschlägig zertifiziert, um unseren Kunden ein Höchstmaß an Qualität zu garantieren:

  • TÜV-Zertifikat: Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2015
  • Eignungsnachweise Schweißen: DIN 2303, DIN EN ISO 3834-2 und DIN EN 15085-2
  • Herstellerzulassungen nach Druckgeräterichtlinie: (DGRL) 2014/68/EU und AD 2000-HPO

Stabile und effiziente Prozesse

Stabile und effiziente Prozesse sind das Rückgrat unserer Qualitätspolitik und ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg. Wir setzen auf Prozesseffizienz durch kontinuierliche Überprüfung und Optimierung unserer Abläufe, um höchste Standards zu gewährleisten. Die Methoden des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sind Bestandteil unseres täglichen Handelns.

Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch den Einsatz moderner Technologien und digitaler Tools verbessern wir unsere Prozesse fortlaufend und schaffen eine höhere Transparenz sowie schnellere Reaktionszeiten. Unsere End-to-End-Denkweise ermöglicht es uns, den gesamten Wertschöpfungsprozess ganzheitlich zu betrachten und zu optimieren – vom ersten Kundenkontakt bis hin zur finalen Lieferung. Wir fördern aktiv die Identifizierung und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen in allen Bereichen, um unsere Effizienz stetig zu steigern. Dieses Streben nach Exzellenz trägt maßgeblich zur Stabilität unserer Prozesse bei und gewährleistet die hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen.

Fertigung

In den vergangenen Jahren haben wir unsere verschiedenen Fertigungsstandorte zielgerichtet nach den jeweiligen Produktschwerpunkten ausgebaut und gleichzeitig hochmoderne Produktionsstätten geschaffen. Dadurch erreichen wir ein Höchstmaß an Flexibilität, konzentrieren die jeweiligen Kompetenzen und können auch bei kleineren Fertigungslosgrößen wirtschaftlich agieren.

Unsere Produktion verfügt über eine große Fertigungskompetenz, die neben dem state-of-the-art Maschinenpark auf einem erfahrenen Mitarbeiterstamm aus Facharbeitern und Fertigungsspezialisten basiert. Wir verwenden moderne Werkzeugmaschinen, Schweißroboter, automatische Montage- und Prüfanlagen, Galvanikeinrichtungen und Sondermaschinen, die nach unseren Vorgaben aus Standardmaschinen weiterentwickelt wurden.

Personal

Höchste Qualität ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern vor allem auch der Menschen. Deshalb investieren wir in hochqualifiziertes Personal durch kontinuierliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote in allen Unternehmensbereichen.

Die exzellent geschulten Mitarbeiter von Montanhydraulik nutzen moderne Berechnungsmethoden und ergänzen ihre theoretischen Berechnungen durch Prüfstanduntersuchungen für Betriebsfestigkeitsnachweise und Grundlagenforschung. Probleme und erkannte Fehler sind für uns Chancen zur Innovation und zur Verbesserung. Jeder Mitarbeiter hat die Pflicht und das Recht, zur Fehlererkennung und zu deren Beseitigung beizutragen, um so einwandfreie Qualität zu erzeugen sowie Umweltauswirkungen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Die Fehlerverhütung hat für uns oberste Priorität.

Besonders am Herzen liegt uns die Verantwortung, die wir gegenüber jungen Menschen haben. Aus diesem Grund investieren wir in ihre Ausbildung, um ihnen so eine berufliche Perspektive zu geben. In eigenen Ausbildungszentren an verschiedenen Standorten bildet Montanhydraulik den Facharbeiternachwuchs aus. Darüber hinaus ermöglicht Montanhydraulik Ingenieursstudenten im Rahmen eines dualen Studiums zum Bachelor of Engineering die dafür notwendige praktische Ausbildung.