Karriere
Ausbildung
Ansprechpartner
Messen & Events
Recruiting

Konstanze Hölter
+49 (0) 2301 916 206
Ausbildung/Praktikum

Carolin Kirschbaum
+49 (0) 2301 916 202
Die Montanhydraulik GmbH ist an persönlichen Kontakten immer sehr interessiert.
Aus diesem Grund nehmen wir regelmäßig an Ausbildungs- und Bildungsmessen teil, um Sie persönlich anzusprechen und kennenzulernen.

IHK Azubi-Speed-Dating – Safe the date
Du interessierst dich für eine Ausbildung bei Montanhydraulik – weist aber nicht, ob wir das richtige Unternehmen sind?
Beim IHK Azubi-Speed-Dating in
- Dortmund, 20.10.2022 SIGNAL IDUNA Park, Strobelalle 50, 44139 Dortmund
- Hamm, 27.10.2022, Friedensschule Hamm, Marker Alle 20, 59063 Hamm
- Unna, 03.11.2022, Hellweg Berufskolleg Unna, Platanenalle 18, 59425 Unna
haben wir die Möglichkeit einander kennenzulernen. In 10-minütigen Gesprächen informieren wir dich über den Ausbildungsberuf deiner Wahl, den Ausbildungsablauf und die Vorteile, die eine Ausbildung bei Montanhydraulik mit sich bringt. Natürlich stehst du im Mittelpunkt und wir sind sehr gespannt, was du über dich zu berichten hast.
Die Teilnahme ist für dich komplett kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Unter folgendem Link findest du eine Checkliste für deinen Besuch beim IHK Azubi-Speed-Dating.
checkliste-tipps-zur-vorbereitung-data.pdf (ihk.de)
Wir freuen uns auf dich!

AzuBo-Initiative an der Humboldt Realschule Bönen und der Werner von Siemens Gesamtschule Königsborn
Gemeinsam mit dem WFG Kreis Unna und der IHK zu Dortmund haben unsere Auszubildenden als Botschafter unseres Unternehmens ihren Beruf vorgestellt und den Arbeitsalltag bei Montanhydraulik beschrieben.
Für unseren Auszubildenden Marcel war die Aktion ein voller Erfolg:
„Heute habe ich den Schülerinnen und Schülern das Fräsen an einer computergesteuerten Maschine zeigen können. Jeder Schüler und jede Schülerin konnte sich ein Wunschmotiv aussuchen, welches wir dann auf einen Schlüsselanhänger gravierten.
Ich hatte viel Freude dabei, den interessierten Schülerinnen und Schülern meinen Ausbildungsberuf näherzubringen und den selbstgefertigten Schlüsselanhänger zu übergeben.“
Weitere Information zur Aktion findet ihr unter folgendem Link auf LinkedIn

22.09.2022
Ausbildungsmesse in Bönen
Die Azubimesse in Bönen gibt uns die Möglichkeit, einander kennenzulernen. Gern informieren wir dich über unsere gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe sowie unser duales Studium. In praxisnahen Workshops erfährst du mehr über deinen Traumberuf. Dabei hast du auch die Gelegenheit, dich bei unseren Ausbildern und Auszubildenden über die Ausbildungsinhalte und den Ausbildungsablauf in unserem Unternehmen zu informieren. Wir stehen auch gern für deine Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr, dich am 22.09.2022 kennenzulernen. Weitere Informationen zum genauen Ablauf der Messe, erhältst du unter wfg-kreis-unna.de oder telefonisch bei unserer Ausbildungskoordinatorin, Frau Kirschbaum.
Marie-Curie-Gymnasium
Billy-Montigny-Platz 5
59199 Bönen
Ausbildungsberufe bei Montanhydraulik
Besonders am Herzen liegt uns die Verantwortung, die wir gegenüber jungen Menschen haben. Aus diesem Grund investieren wir in ihre Ausbildung, um ihnen so eine berufliche Perspektive zu geben. In den eigenen Ausbildungszentren an unseren Standorten in Holzwickede, Hamm, Gelsenkirchen und Neubulach bildet Montanhydraulik den Facharbeiternachwuchs für den komplexen Maschinenpark aus. Darüber hinaus ermöglichen wir Ingenieurstudenten im Rahmen ihres dualen Studiums zum Bachelor of Engineering die dafür notwendige praktische Ausbildung. Mit einer Ausbildungsquote von ˃ 8 Prozent bieten wir jungen Menschen eine Zukunft – oft auch über die Ausbildungszeit hinaus: Von den in den vergangenen zehn Jahren ausgebildeten Mitarbeitern sind noch rund 90 Prozent in unserem Unternehmen beschäftigt.
Bei guten schulischen Leistungen erhältst du eine Zusatzzahlung. Um dich optimal auf die Abschlussprüfung vorzubereiten bieten wir werksinternen Unterricht an. Aufgrund der guten Ausbildung und Leistung unserer Auszubildenden nehmen wir regelmäßig an deutschen Meisterschaften, den WorldSkills Germany im CNC-Drehen sowie am Bezirks- und Landeswettbewerb „Jugend schweißt“ mit hervorragenden Ergebnissen teil.
Berufsprofil:
Hier sind flexible Allround-Talente gefragt: Gestützt auf PC-Standardprogrammen und grafische Dokumentationen bearbeitest du Metalle, überwachst Produktionsabläufe und sicherst die Qualität unserer Produkte. Du hälst Anlagen instand oder rüstest sie um. Zu deinen Aufgaben zählen das Überwachen technischer Systeme und Hydraulik- sowie Pneumatikschaltungen.
Ausbildungsablauf:
Im ersten Ausbildungsjahr vermitteln wir dir in unserer Ausbildungswerkstatt die Grundkenntnisse über die Metalllehre. Anschließend lernst du in der Fertigung Schritt für Schritt, wie du dich in der Welt moderner Anlagen und Maschinen bewegst – angefangen bei den Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen über das Schweißen und Löten verschiedener Materialien bis hin zum Fertigungsablauf.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
• Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
• Gute Noten in Mathematik, Physik und Technik
• Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
• Genaues und sorgfältiges Arbeiten
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung
Berufsprofil:
Wenn verfahrenstechnische Anlagen und Konstruktionsbauteile montiert oder verbunden werden, schweißen Anlagenmechaniker die einzelnen Bauteile zusammen. Um die Arbeiten korrekt zu planen und auszuführen, benötigst du eine Fertigungszeichnung. Dabei müssen die Anforderungen des betrieblichen Qualitätsmanagements erfüllt werden. Abschließend überprüfst du die Qualität der Schweißnähte mittels verschiedener Prüfverfahren.
Ausbildungsablauf:
Das erste Jahr deiner Ausbildungszeit verbringst du in unserer Ausbildungswerkstatt. Nachdem du berufsspezifische Abläufe kennengelernt hast, wirst du Schweißarbeiten in der Fertigung durchführen. Hier lernst du verschiedene Schweißtechniken, darunter das Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen und UP- Schweißen kennen.
Ausbildungsdauer:
3,5
Voraussetzung:
• Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
• Gute Noten in Mathematik, Physik, Technik
• Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
• Genaues und sorgfältiges Arbeiten
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung
Berufsprofil:
Du bearbeitest Werkstücke aus Metall, die für die Fertigung von Hydraulikzylindern benötigt werden. Dabei arbeitest du oft mit rechnergestützten Werkzeugmaschinen, welche vorher programmiert und eingerichtet werden müssen.
Zu den spanenden Bearbeitungstechniken zählen Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen.
Ausbildungsablauf:
In der Ausbildungswerkstatt und anschließend in der Fertigung lernst du den Umgang mit Dreh-, Fräs- und Schleifsystemen. Du formst Werkstücke durch Abnehmen von Material. Um höchste Genauigkeit zu erzielen, lernst du Oberflächen im Mikrometerberiech zu bearbeiten.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
• Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
• Gute Noten in Mathematik, Physik, Technik
• Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
• Genaues und sorgfältiges Arbeiten
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung
Berufsprofil:
Du übernimmst Aufgaben aus den Bereichen Mechanik und Elektronik. Es werden komplexe mechatronische Systeme gebaut und installiert. Außerdem bist du überwiegend für die Wartung und Reparatur von komplexen Fertigungssystemen, wie z. B. CNC gesteuerte Werkzeugmaschinen und modernste Bearbeitungszentren zuständig.
Ausbildungsablauf:
Im Rahmen der Ausbildung werden theoretisches Wissen sowie Fertigkeiten in der Metallbearbeitung und Elektrotechnik vermittelt, aber auch Grundlagen in der Steuerungstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Mess- und Prüfverfahren sowie Programmierkenntnisse. Um dir eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen, findet ein Teil der Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Firma KHS in Dortmund statt.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
• Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
• Gute Noten in Mathematik, Physik, Technik
• Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
• Genaues und sorgfältiges Arbeiten
• Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung
Berufsprofil:
Technische Produktdesigner begleiten die Produktentwicklung vom Design über den Modellbau bis hin zum Versuchsbereich. Zu deinen Aufgaben zählt das Veranschaulichen der Produkte mithilfe von Zeichnungen und Modellen sowie das Erstellen und Pflegen von technischen Dokumenten.
Ausbildungsablauf:
Die ersten drei Monate der Ausbildung absolvierst du in unserer Ausbildungswerkstatt, um dort erste Erfahrungen mit Dreh- und Fräsmaschinen zu sammeln und die Grundkenntnisse der Metalllehre zu erlernen. Anschließend durchläufst du die berufsspezifischen Abteilungen, sodass du die Möglichkeit hast, ein Produkt von der Entwicklung bis hin zum Versuchsbereich zu begleiten.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
• Zielstrebigkeit und Eigeninitiative
• Genaues und sorgfältiges Arbeiten
• Spaß am Umgang mit Technik und Menschen
• Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
• Gute Noten in Mathematik, Physik und Deutsch
Berufsprofil:
Industriekaufleute begleiten die Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Du kannst deine kaufmännischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen einsetzen:
• Vertrieb
• Einkauf
• Finanzbuchhaltung
• Personalabteilung
Um die Abläufe und die Organisation des Unternehmens besser verstehen und umsetzen zu können, wirst du nicht nur in den typischen kaufmännischen Bereichen ausgebildet. Zusätzlich dazu durchläufst du auch die
• Ausbildungswerkstatt, Montage und Prüfstand
• Magazin, Wareneingang und Logistik
• Fertigungssteuerung
Ausbildungsablauf:
Industriekaufleute steigen bei uns direkt in den Geschäftsprozess ein. Du durchläufst berufsspezifische Abteilungen und lernst die entscheidenden Schaltstellen und charakteristischen Abläufe eines Industrieunternehmens sowie den gesamten betriebswirtschaftlichen Prozess kennen.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Voraussetzungen:
• Abschluss der höheren Handelsschule oder fachgebundene/allgemeine Hochschulreife
• Gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
• Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge
• Ein selbstbewusstes, freundliches Auftreten und eine selbstständige sowie zuverlässige Arbeitsweise
• Lernbereitschaft, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit runden dein Profil ab
Berufsprofil:
Das duale Studium bietet ideale Karrierechancen für Fachabiturienten und Abiturienten. Hier verknüpfst du eine praktische gewerblich-technische Ausbildung mit einem Ingenieurstudium.
Ausbildungsablauf:
Nachdem du verschiedene gewerbliche Abteilungen durchlaufen hast wirst du in unserem technischen Büro empfangen. Dort haben unsere Ingenieure, Konstrukteure, technische Produktdesigner sowie unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung ihre Arbeitsplätze. Hier erlernst du berufsspezifische Aufgabengebiete kennen, z. B. die Grundlagen des Konstruierens und des technischen Zeichnens, das Erstellen von Zeichnungen, Schnittdarstellungen, Detailausschnitte, Hilfsansichten in CAD sowie die Konstruktion von Hydraulikzylindern mit 3D-CAD.
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Voraussetzungen:
• Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
• Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie
• Abstraktes Vorstellungs- und analytisches Denkvermögen
• Grundsätzliches Interesse an moderner Technik
• Fähigkeit zum selbstständigen, konzentrierten Arbeiten
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft